KFZ-Kennzeichen Deutschland Alphabetisch
A – Z
Finde heraus, welches Kennzeichen-Kürzel zu welcher Stadt oder welchem Landkreis gehört.
Autokennzeichen in Deutschland – Formate, Arten und Besonderheiten
In Deutschland existieren klare gesetzliche Vorgaben für Autokennzeichen, die in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) geregelt sind. Im Folgenden finden sich umfassende Informationen zu den unterschiedlichen Kennzeichentypen, Formaten und besonderen Kennzeichen, die in Deutschland zugelassen sind.
Standardkennzeichen (Eurokennzeichen) Das am häufigsten verwendete Kennzeichen in Deutschland ist das Eurokennzeichen. Dieses besitzt standardisierte Maße von 520 mm Breite und 110 mm Höhe und ist europaweit einheitlich gestaltet. Es enthält:
Unterscheidungszeichen: bis zu drei Buchstaben, die Landkreis oder Stadt angeben (z. B. B für Berlin, M für München).
Erkennungsnummer: eine individuelle Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die innerhalb eines Zulassungsbezirks einzigartig ist.
Jedes Kennzeichen zeigt das EU-Symbol sowie das Länderkennzeichen „D“ für Deutschland.
Sondergrößen für Autokennzeichen Neben den Standardmaßen existieren kürzere Kennzeichengrößen für Fahrzeuge, die aus baulichen oder ästhetischen Gründen ein kleineres Kennzeichen benötigen. Anerkannte Maße sind:
-
480 mm x 110 mm (max. sechs Zeichen)
460 mm x 110 mm (max. sechs Zeichen)
440 mm x 110 mm (max. fünf Zeichen)
420 mm x 110 mm (max. fünf Zeichen)
400 mm x 110 mm (max. vier Zeichen)
380 mm x 110 mm (max. vier Zeichen)
Vor der Nutzung verkürzter Kennzeichen sollte immer Rücksprache mit der örtlichen Zulassungsstelle gehalten werden.
Saisonkennzeichen Saisonkennzeichen eignen sich für Fahrzeuge, die nur in bestimmten Monaten genutzt werden, wie Motorräder, Wohnmobile oder Cabrios. Der zugelassene Zeitraum (Anfangs- und Endmonat) wird auf dem Kennzeichen rechtsseitig angegeben.
Oldtimer-Kennzeichen (H-Kennzeichen) Für Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt und weitgehend im Originalzustand sind, gibt es das H-Kennzeichen („historisch“). Voraussetzung hierfür ist eine Begutachtung gemäß § 23 StVZO durch einen Sachverständigen. Vorteile umfassen oft niedrigere Steuern und Versicherungsbeiträge.
Elektrokennzeichen (E-Kennzeichen) Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieb können ein E-Kennzeichen erhalten. Diese Fahrzeuge erfüllen strenge Umweltanforderungen und profitieren teilweise von Vorteilen wie kostenfreiem Parken oder Nutzung spezieller Fahrspuren in Städten.
Grüne Kennzeichen Grüne Kennzeichen sind steuerfrei und werden bestimmten Fahrzeugen zugeteilt, etwa Fahrzeugen der Land- und Forstwirtschaft, gemeinnützigen Organisationen oder Fahrzeugen im Hilfstransportbereich. Die Zuteilung unterliegt strengen behördlichen Regeln.
Zweizeilige Kennzeichen Bestimmte Fahrzeugtypen wie Motorräder, Traktoren oder US-Importe verwenden oft zweizeilige Kennzeichen. Übliche Maße hierfür sind 340 mm x 200 mm oder 280 mm x 200 mm. Eine individuelle Genehmigung der Zulassungsstelle ist hierfür notwendig.
Montagezubehör für Autokennzeichen Zur sicheren Montage von Autokennzeichen werden verschiedene Halterungen genutzt, darunter klassische Rahmenhalter oder rahmenlose Halterungen. Zudem gibt es spezielles Zubehör wie Schraubensets und Sicherheitsvorrichtungen gegen Diebstahl.
Rechtliche Vorgaben und Herstellung Alle in Deutschland verwendeten Autokennzeichen müssen den Anforderungen der Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechen und nach DIN-Normen (DIN 74069, DIN Certco) gefertigt sein. Eine Einhaltung dieser Normen gewährleistet die Akzeptanz durch alle Zulassungsstellen in Deutschland.
Aktuelles & Ratgeber
Bleib informiert mit Neuigkeiten, Tipps und Hintergrundwissen rund um Kfz-Kennzeichen, Zulassung & Nummernschilder in Deutschland.